WD-40, was ursprünglich 1953 zum Schutz der Atlas-Rakete entwickelt wurde, hat eine bemerkenswerte Geschichte zu erzählen. Nach 40 Versuchen gelang Iver Norman Lawson die perfekte Formel für dieses vielseitige Spray, das heute in über 160 Ländern weltweit erhältlich ist.
Von der Raumfahrttechnik bis hin zum täglichen Gebrauch hat sich WD-40 als echter Alleskönner erwiesen. Ob zur Rostentfernung, zum Schutz vor Korrosion oder sogar zur Pflege von Musikinstrumenten – die Anwendungsmöglichkeiten scheinen schier endlos. Jedoch ist es wichtig zu wissen, dass WD-40 nicht für alle Zwecke geeignet ist, wie zum Beispiel als Schmiermittel für Fahrradketten.
In diesem umfassenden Ratgeber zeige ich Ihnen alles, was Sie über die richtige Anwendung, die verschiedenen Specialist-Produkte und die wichtigsten Sicherheitshinweise wissen müssen.
Was ist WD-40? Geschichte und Entwicklung
Die Geschichte von WD-40 beginnt in einem kleinen Labor in San Diego, Kalifornien, wo der Ingenieur Iver Norman Lawson im Jahr 1953 eine bahnbrechende Entdeckung machte.
Die Entstehung des Multifunktionssprays
Anfänglich erhielt die neu gegründete Rocket Chemical Company den Auftrag, eine spezielle Formel zur Wasserverdrängung und zum Korrosionsschutz für die Schiff- und Raumfahrtindustrie zu entwickeln. Der Name des Produkts entstand durch seine Entwicklungsgeschichte: “WD” steht für “Water Displacement” (Wasserverdrängung), und die “40” bezieht sich auf den vierzigsten Versuch, bei dem die perfekte Formel endlich gefunden wurde.
Außerdem spielte ein befreundeter Offizier der US Navy eine entscheidende Rolle, der Lawson nach einem effektiven Korrosionsschutzmittel fragte. Lawson entwickelte das Produkt in seinem Privatlabor und verkaufte es anschließend für 500 Dollar an die Rocket Chemical Company.
Vom Raketenschutz zum Haushaltshelfer
Der erste große Durchbruch kam, als das Unternehmen Convair WD-40 zum Schutz der Außenhaut ihrer Atlas-Raketen einsetzte. Der Erfolg war so bemerkenswert, dass WD-40 in die Spezifikation für den Einsatz aller Atlas-Raketen aufgenommen wurde, die bis in die 90er Jahre im Einsatz waren.
Darüber hinaus entdeckten die Mitarbeiter der Rocket Chemical Company schnell das vielseitige Potenzial des Produkts und begannen, es heimlich mit nach Hause zu nehmen. Diese unerwartete Entwicklung führte 1958 zur ersten kommerziellen Vermarktung in San Diego.
Die frühen Jahre des Unternehmens waren von schnellem Wachstum geprägt. 1960 beschäftigte die Firma bereits sieben Mitarbeiter, die täglich durchschnittlich 45 Kisten aus ihren Kofferräumen an lokale Händler verkauften. Ein besonderer Meilenstein war 1961 der Einsatz von WD-40 nach dem verheerenden Hurrikan Carla, wo es half, durch Flut und Regen beschädigte Fahrzeuge und Geräte wieder instand zu setzen.
1969 wurde das Unternehmen schließlich in WD-40 Company umbenannt, um der wachsenden Bedeutung seines einzigen Produkts Rechnung zu tragen. Der Erfolg setzte sich fort: 1973 ging das Unternehmen an die Börse, wobei der Aktienkurs am ersten Handelstag um beeindruckende 61% stieg.
Die Wissenschaft hinter WD-40
Die komplexe chemische Zusammensetzung macht WD-40 zu einem besonderen technischen Produkt, das auf wissenschaftlichen Prinzipien basiert. Die Formel enthält eine ausgeklügelte Mischung verschiedener Komponenten, die zusammen eine einzigartige Wirkung entfalten.
Wie WD-40 funktioniert
Das Grundprinzip von WD-40 basiert auf der Wasserverdrängung, wobei die speziellen Inhaltsstoffe zwischen Metall und Feuchtigkeit eindringen. Zunächst bildet sich ein hauchdünner, nicht fettender Film auf der Oberfläche. Dieser Film schafft eine Barriere, die Feuchtigkeit aktiv verdrängt und gleichzeitig verhindert, dass neue Feuchtigkeit eindringen kann.
Hauptbestandteile und ihre Wirkung
Die deutsche Version von WD-40 besteht aus mehreren sorgfältig ausgewählten Komponenten:
- 60-80% Kohlenwasserstoffe (C9-C11, n-Alkane, Isoalkane, Cycloalkane)
- 1-5% Kohlendioxid als Treibgas
- Spezielle Additive für Schmierung und Korrosionsschutz
Darüber hinaus ist erwähnenswert, dass WD-40 weder Silikon, Kerosin, Wasser, Graphit noch Fluorchlorkohlenwasserstoffe enthält. Diese Zusammensetzung wurde speziell entwickelt, um optimale Ergebnisse bei der Wasserverdrängung und dem Korrosionsschutz zu erzielen.
Warum es so effektiv ist
Die Effektivität von WD-40 liegt in der besonderen Kombination aus Schmierölen, Hochleistungsadditiven, Tensiden und Lösemitteln. Diese Inhaltsstoffe arbeiten synergetisch zusammen und ermöglichen:
Die hohe Kriecheigenschaft sorgt dafür, dass sich das Mittel optimal auf elektronischen Teilen verteilt und selbst in kleinste Zwischenräume eindringt. Außerdem verhindert die silikonfreie Formel, dass Staub oder Schmutz angezogen werden.
Besonders bemerkenswert ist die Fähigkeit des Sprays, einen feuchtigkeitsdichten Schutzfilm auf Metallen zu bilden. Dieser Film ist außerordentlich dünn, beeinträchtigt jedoch nicht die elektrische Leitfähigkeit bei Kontakten oder Relais. Die wasserverdrängende Wirkung ist besonders bei elektronischen Bauteilen von Vorteil, da sie Kurzschlüsse effektiv verhindert und bestehende Probleme dieser Art beseitigt.
Die wissenschaftliche Formulierung gewährleistet zudem eine langanhaltende Wirkung. Bei korrekter Lagerung zwischen 4 und 54 Grad Celsius bleibt die Funktionalität des Produkts über Jahre erhalten. Diese Temperaturstabilität unterstreicht die durchdachte chemische Zusammensetzung und macht WD-40 zu einem zuverlässigen Helfer in verschiedensten Situationen.
WD-40 Spray richtig anwenden
Die richtige Anwendung von WD-40 entscheidet maßgeblich über die Wirksamkeit des Multifunktionssprays. Mit dem innovativen Smart Straw-System bietet WD-40 zwei verschiedene Sprühmöglichkeiten für unterschiedliche Anwendungszwecke.
Grundlegende Anwendungstechniken
Zunächst ist die Wahl des richtigen Sprühstrahls entscheidend. Der flächige Strahl eignet sich besonders für größere Oberflächen, während der punktuelle Strahl präzise Anwendungen in schwer zugänglichen Bereichen ermöglicht. Für optimale Ergebnisse sollte das Spray in einem Abstand von etwa 15-20 cm aufgetragen werden.
Bei der Anwendung auf rostigen Oberflächen empfiehlt sich folgende Vorgehensweise:
- Oberfläche grob von losem Schmutz befreien
- WD-40 gleichmäßig aufsprühen
- Kurze Einwirkzeit von 1-2 Minuten einhalten
- Bei Bedarf mit einer Bürste nacharbeiten
- Überschüssiges Material mit einem sauberen Tuch entfernen
Außerdem ist es bei außenstehenden Objekten ratsam, nach der Reinigung eine weitere dünne Schutzschicht aufzutragen. Dies bietet zusätzlichen Schutz vor Wasser und neuer Rostbildung.
Häufige Anwendungsfehler vermeiden
Ein häufiger Fehler ist die Verwendung von WD-40 auf ungeeigneten Materialien. Besonders bei Kunststoffen ist Vorsicht geboten. Das Spray kann bei Polycarbonat und Polystyrol zu Rissbildungen führen. Darüber hinaus sollte das Produkt nicht auf Wachspolituren oder bestimmten Gummisorten angewendet werden, da diese durch längeren Kontakt anschwellen können.
Bei elektronischen Geräten ist besondere Sorgfalt erforderlich. Obwohl WD-40 Feuchtigkeit verdrängt, kann es bei unsachgemäßer Anwendung in empfindliche Elektronik eindringen und Schäden verursachen.
Ein weiterer kritischer Punkt ist die Verwendung als Dauerschmiermittel. Insbesondere bei Fahrradketten ist dies problematisch, da WD-40 zwar hervorragend reinigt, jedoch das notwendige Schmierfett entfernt. Nach der Reinigung muss daher unbedingt ein geeignetes Kettenfett aufgetragen werden.
Für die sichere Anwendung ist eine gute Belüftung unerlässlich. Das Einatmen des Sprühnebels sollte vermieden werden, und bei der Arbeit in geschlossenen Räumen empfiehlt sich das Öffnen von Fenstern.
Professionelle Anwendungen von WD-40
In mehr als 176 Ländern weltweit vertrauen Profis auf die vielseitigen Produkte der WD-40 Company. Die beeindruckende Verbreitung zeigt, dass sich das Multifunktionsprodukt in verschiedensten Bereichen bewährt hat.
In der Werkstatt
In Werkstätten dient WD-40 zunächst als zuverlässiger Helfer bei festgerosteten Schraubverbindungen. Darüber hinaus schätzen Mechaniker die Fähigkeit des Sprays, hartnäckige Verschmutzungen von Motorteilen zu entfernen und gleichzeitig einen schützenden Film zu hinterlassen. Besonders effektiv erweist sich das Produkt bei der Wartung von Bremsen, wobei der WD-40 Specialist Bremsenreiniger Fett, Öl und Ablagerungen rückstandslos beseitigt.
In der Industrie
Die industrielle Anwendung von WD-40 konzentriert sich hauptsächlich auf den Korrosionsschutz und die Wartung von Maschinen. Außerdem kommt das Specialist PTFE Schmierspray bei druckbelasteten Metallteilen zum Einsatz, während das Silikonspray eine hohe Druckbeständigkeit bei der Behandlung von Metall, Kunststoff und Gummi bietet.
Für spezielle Anforderungen in der Industrie wurde die WD-40 Specialist Produktlinie entwickelt:
- Kontaktspray für empfindliche elektrische Geräte
- Bohr- und Schneidöl zur Verlängerung der Werkzeuglebensdauer
- PTFE Trockenschmierspray für hohe Temperaturen
- Weißes Lithiumsprühfett für dauerhafte Schmierung
Im Handwerk
Handwerker nutzen WD-40 besonders intensiv bei der Wartung ihrer Werkzeuge. Das Multifunktionsprodukt trägt maßgeblich zum Werterhalt der Arbeitsgeräte bei, indem es Feuchtigkeit verdrängt und einen schützenden Film bildet.
Besonders hervorzuheben ist die Anwendung des Specialist Schließzylinder-sprays, das mit seiner silikon- und fettfreien Formel speziell für die Wartung von Schließzylindern entwickelt wurde. Die hohe Kapillarwirkung ermöglicht es dem Produkt, tief in den Zylindermechanismus einzudringen, ohne dabei zu verharzen.
Für anspruchsvolle Wartungsaufgaben bietet die Specialist-Produktreihe zusätzlich einen Universalreiniger sowie einen Hochleistungs-Rostlöser. Diese Produkte wurden speziell für die professionellen Anforderungen im Handwerk entwickelt und gewährleisten maximale Leistung bei schwierigen Wartungsarbeiten.
WD-40 Specialist Produktreihe
Neben dem bekannten Multifunktionsprodukt bietet die WD-40 Company eine spezialisierte Produktreihe an, die für anspruchsvolle technische Aufgaben entwickelt wurde. Diese WD-40 Specialist Linie wurde speziell für Handwerker, erfahrene Heimwerker und Industrieprofis konzipiert.
Verschiedene Specialist Varianten
Die WD-40 Specialist Produktpalette umfasst mehr als 20 hochwertige Wartungsprodukte. Zunächst fällt das Gel Lube auf, das sich durch seine No-Drip-Formel auszeichnet und besonders für vertikale Oberflächen geeignet ist. Darüber hinaus bietet das Gel eine Temperaturbeständigkeit von -100°C bis 500°F und schützt bis zu einem Jahr vor Rost.
Besonders hervorzuheben sind außerdem:
- Hochleistungs-Rostlöser: Durchdringt schnell verrostete Teile und schützt vor weiterer Korrosion
- PTFE Trockenschmierspray: Verbessert Schmiereigenschaften bei hohen Temperaturen (-45°C bis 260°C)
- Weißes Lithiumsprühfett: Ideal für Metall-auf-Metall-Anwendungen, tropft und verläuft nicht
- Kontaktspray: Entfernt Öl, Schmutz und Oxidationsrückstände von empfindlichen elektronischen Geräten
Wann welches Produkt?
Die Auswahl des richtigen Specialist-Produkts hängt von der spezifischen Anwendung ab. Das Silikonspray eignet sich beispielsweise optimal für die Behandlung von Metall, Kunststoff und Gummi bei Temperaturen zwischen -35°C und +200°C. Schließlich wurde das Schließzylinderspray speziell für die Wartung von Schließzylindern an Autos und Möbeln entwickelt.
Für die Fahrzeugwartung bietet die Specialist Automotive-Reihe spezifische Lösungen wie Kettenspray, Bremsenreiniger und Motorenentfetter. Im industriellen Bereich kommt das Bohr- und Schneidöl zum Einsatz, das die Lebensdauer von Schneidewerkzeugen verlängert und Zerspanungsprozesse optimiert.
Der Universalreiniger aus der Specialist-Reihe wirkt bereits beim ersten Kontakt und ist besonders effektiv bei der Entfernung von Fett, Öl und Schmutz. Allerdings sollte vor der Anwendung auf beschichteten Oberflächen, Lacken oder Kunststoffen die Materialverträglichkeit geprüft werden.
Die gesamte Specialist-Produktlinie trägt jetzt die charakteristischen blauen und gelben Farben der WD-40 Marke. Diese Neugestaltung macht es Profis leichter, die vertrauenswürdigen Produkte zu erkennen, die sie seit Jahrzehnten nutzen.
Sicherheitshinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Bei der Handhabung von WD-40 Produkten stehen Sicherheit und Gesundheitsschutz an erster Stelle. Die richtige Anwendung und Lagerung sind entscheidend für einen sicheren Umgang mit diesem vielseitigen Spray.
Gesundheitsrisiken
Das WD-40 Multifunktionsprodukt ist als extrem entzündbares Aerosol eingestuft. Zunächst ist zu beachten, dass der Sprühnebel Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen kann. Darüber hinaus können folgende gesundheitliche Beschwerden auftreten:
- Reizungen der Augen und Atemwege
- Kopfschmerzen und Schwindel
- Bei längerem Hautkontakt: Dermatitis
- Bei Verschlucken: Übelkeit, Erbrechen und Durchfall
Besonders kritisch: Das Produkt kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein. Außerdem besteht die Möglichkeit, dass Vergiftungssymptome erst nach mehreren Stunden auftreten.
Richtige Lagerung
Die sachgemäße Lagerung ist für die Sicherheit und Haltbarkeit von WD-40 von großer Bedeutung. Die Haltbarkeitsdauer beträgt mindestens 5 Jahre ab Herstellungsdatum. Allerdings müssen bestimmte Lagerbedingungen eingehalten werden:
- Temperatur: Nicht über 50°C lagern
- Standort: Kühl und gut belüftet
- Position: Stehend aufbewahren
- Schutz: Von direkter Sonneneinstrahlung fernhalten
Wichtig: Das Produkt darf nicht in Durchgängen oder Treppenaufgängen gelagert werden. Ferner muss es für Unbefugte, insbesondere Kinder, unzugänglich aufbewahrt werden.
Erste-Hilfe-Maßnahmen
Im Falle eines Unfalls sind schnelle und richtige Erste-Hilfe-Maßnahmen entscheidend. Nachfolgend die wichtigsten Maßnahmen für verschiedene Expositionsszenarien:
Bei Hautkontakt: Betroffene Stellen gründlich mit Wasser und Seife waschen. Verunreinigte Kleidung sofort entfernen. Bei Hautreizungen einen Arzt aufsuchen.
Bei Augenkontakt: Kontaktlinsen entfernen und Augen mehrere Minuten mit viel Wasser spülen. Bei anhaltender Reizung ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
Bei Einatmen: Person an die frische Luft bringen und aus dem Gefahrenbereich entfernen. Bei Atemstillstand sofort Gerätebeatmung einleiten.
Bei Verschlucken: Mund gründlich mit Wasser ausspülen. Kein Erbrechen herbeiführen wegen Aspirationsgefahr. Sofort einen Arzt oder das Giftinformationszentrum kontaktieren.
Grundsätzlich gilt: Bei allen Erste-Hilfe-Maßnahmen muss der Ersthelfer auf den eigenen Schutz achten. Einer bewusstlosen Person darf niemals etwas durch den Mund eingeflößt werden.
Vorsichtsmaßnahmen während der Anwendung:
- Von Hitze, heißen Oberflächen und offenen Flammen fernhalten
- Nicht gegen offene Flammen oder andere Zündquellen sprühen
- Nur in gut belüfteten Räumen oder im Freien verwenden
- Einatmen von Dampf oder Aerosol vermeiden
Umweltaspekte und Nachhaltigkeit
Die Umweltverantwortung spielt eine zentrale Rolle in der Unternehmensphilosophie der WD-40 Company. Das Unternehmen setzt sich aktiv für nachhaltige Praktiken ein und strebt bis 2050 Netto-Null-Treibhausgasemissionen an.
Umweltauswirkungen
Zunächst ist zu beachten, dass WD-40 Produkte keine persistenten, bioakkumulierenden oder toxischen Stoffe (PBT) enthalten. Allerdings können die enthaltenen Kohlenwasserstoffe bei unsachgemäßer Handhabung Umweltschäden verursachen. Besonders kritisch ist dabei die Bildung eines Films auf Wasseroberflächen, der den Sauerstoffaustausch behindern kann.
Die WD-40 Company hat darüber hinaus ein umfassendes Umweltprogramm entwickelt, das sich auf vier Kernbereiche konzentriert:
- Bekämpfung der Einwegnutzung
- Erreichung der betrieblichen Klimaneutralität
- Produktsicherheit
- Kreislaufwirtschaft
Ein besonderer Fokus liegt auf der “Repair Challenge”, die Menschen dazu ermutigt, Gegenstände zu reparieren statt wegzuwerfen. Diese Initiative basiert auf dem Circularity Gap Report, der eine Reduzierung des globalen Materialverbrauchs um ein Drittel fordert.
Entsorgung und Recycling
Die sachgerechte Entsorgung von WD-40 Produkten ist entscheidend für den Umweltschutz. Aerosoldosen bestehen aus Aluminium oder Stahl und sind grundsätzlich recycelbar. Allerdings müssen bei der Entsorgung bestimmte Richtlinien beachtet werden:
Wichtige Entsorgungshinweise:
- Produkt darf nicht in Kanalisation oder Grundwasser gelangen
- Leere Spraydosen müssen als Sonderabfall behandelt werden
- Rückgabe an Verkaufsstellen ist kostenlos möglich
- Entsorgung über kommunale Sammelstellen zulässig
Außerdem ist zu beachten, dass selbst scheinbar leere Spraydosen noch Restmengen enthalten können. Diese Reste können in Verbindung mit Wärme oder Druck zur Explosion führen. Daher ist die fachgerechte Entsorgung über autorisierte Stellen unerlässlich.
Die WD-40 Company setzt sich aktiv für eine Kreislaufwirtschaft ein und arbeitet an der Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in ihre Produktentwicklung. In den nächsten zwei Jahren wird besonders die Nachhaltigkeit in der Lieferkette fokussiert, wo die größten Umweltauswirkungen identifiziert wurden.
Schließlich ist die richtige Handhabung ölgetränkter Lappen wichtig. Diese dürfen nicht in normale Müllbehälter geworfen werden, sondern müssen in geschlossenen, nicht brennbaren Behältern entsorgt werden. Dies ist besonders wichtig, da die Gefahr der Selbstentzündung besteht.
Die WD-40 Company führt regelmäßig Szenariomodellierungen durch, um Produktdesign und Herstellungsprozesse umweltfreundlicher zu gestalten. Mit der Einführung der “Product Sustainability Lens” werden Geschäftsentscheidungen systematisch auf ihre Umweltauswirkungen geprüft.
Häufige Fragen zu WD-40
Viele Anwender haben regelmäßig wiederkehrende Fragen zur Verwendung und Lagerung von WD-40. Diese Fragen verdienen besondere Aufmerksamkeit, da sie direkt mit der Wirksamkeit und Sicherheit des Produkts zusammenhängen.
Haltbarkeit und Lagerung
Zunächst ist wichtig zu wissen, dass WD-40 eine beachtliche Haltbarkeitsdauer von 5 Jahren ab Herstellungsdatum aufweist. Darüber hinaus funktioniert das Produkt häufig auch nach diesem Zeitraum noch einwandfrei.
Die optimale Lagerung erfolgt bei Temperaturen zwischen 4 und 54 Grad Celsius. Außerdem sollte die Dose vor jedem Gebrauch kräftig geschüttelt werden, besonders nach längerer Standzeit. Bei korrekter Lagerung behält das Produkt seine volle Funktionalität über einen nahezu unbegrenzten Zeitraum.
Materialverträglichkeit
Die Verträglichkeit von WD-40 mit verschiedenen Materialien ist ein wichtiger Aspekt für die sichere Anwendung. Das Produkt wurde auf zahlreichen Oberflächen erfolgreich getestet. Folgende Materialien zeigen keine sichtbaren Veränderungen bei der Anwendung:
- Polyethylen und Epoxy
- Teflon und Polyester
- Nylon und Delrin
- Metalle wie Stahl, Kupfer, Messing und Titan
Allerdings gibt es auch Einschränkungen: Bei klarem Polykarbonat und Polystyrol können Haarrisse oder größere Risse entstehen. Bestimmte Gummisorten können bei längerem Kontakt anschwellen, und Wachspolituren können durch WD-40 aufweichen.
Gesundheitsaspekte
Die gesundheitlichen Aspekte bei der Verwendung von WD-40 verdienen besondere Beachtung. Zunächst ist hervorzuheben, dass das Produkt keine bekannten krebserregenden Stoffe enthält. Darüber hinaus enthält es weder Silikon, Kerosin, Wasser, Graphit noch Fluorchlorkohlenwasserstoffe.
Bei der Anwendung sollten dennoch einige Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden:
Wichtige Sicherheitshinweise:
- Nicht auf stromführenden elektrischen Anlagen verwenden, trotz einer Durchschlagfestigkeit von 38.000 V pro 2,5 mm
- Vor Arbeiten an elektrischen Komponenten Stromzufuhr unterbrechen
- Nicht in Bereichen mit Lebensmittelkontakt einsetzen
Für spezielle Anwendungen in der Lebensmittelindustrie stehen NSF-zertifizierte Produkte zur Verfügung. Diese Zertifizierung kann über die offizielle NSF-Webseite überprüft werden.
Fazit
Zweifellos hat sich WD-40 seit seiner Entwicklung für die Atlas-Rakete zu einem unverzichtbaren Helfer entwickelt. Die beeindruckende Vielseitigkeit des Produkts, gepaart mit seiner wissenschaftlich durchdachten Formulierung, macht es zu einem wertvollen Werkzeug für Profis und Heimwerker.
Allerdings erfordert die sichere und effektive Nutzung von WD-40 das richtige Wissen über Anwendungsbereiche und Einschränkungen. Besonders schätze ich die stetige Weiterentwicklung der Specialist-Produktreihe, die für spezifische Anforderungen optimierte Lösungen bietet.
Schließlich möchte ich betonen, dass der verantwortungsvolle Umgang mit WD-40 nicht nur die eigene Sicherheit gewährleistet, sondern auch zum Umweltschutz beiträgt. Das Engagement der WD-40 Company für Nachhaltigkeit und ihre Vision der Klimaneutralität bis 2050 zeigen deutlich: Dieses vielseitige Produkt ist bereit für die Herausforderungen der Zukunft.